In Auftrag der zuständigen Ärzte führen wir im institutsinternen Ambulatorium Punktionen von tastbaren und nicht-tastbaren Knoten und Schwellungen von oberflächlichen Organen durch – je nach Lokalisation auch mit Ultraschallsteuerung. Das Anmeldeformular für die relevaten klinischen Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Punktionen (FNP)
-
Schilddrüse, Lymphknoten, Speicheldrüsen, Weichteile, Haut, Brust, o.a.
-
Geringe Belastung für den Patienten (Zeitbedarf 20-30 Min; gute Erreichbarkeit) – weitere Informationen entnehmen Sie dem Info-Blatt «Patienteninformation»
-
Montag-Freitag 10 bis 15 Uhr Voranmeldung erwünscht aber nicht nötig – die Patienten können (nach kurzer tel. Rücksprache) auch direkt aus der Sprechstunde zugewiesen werden
-
Hohe Aussagekraft, da wir für die Qualität der Probe verantwortlich sind
-
Schnelle Berichterstattung zwischen 2 und 12 Std (telefonisch und schriftlich (inkl. der von Ihnen gewünschten elektronischen Form))
-
Anmeldung durch den zuweisenden Arzt/Ärztin: Tel 044 287 38 38 oder e-Mail: zytologie@patho.ch

Eingang des Institutes: Hardturmstr. 133; 5. Stock (Lift) Haltestelle Fischerweg (Tram 8, 17)

Punktions-Ambulatorium
Flüssigkeiten und Punktate (inkl. ROSE)
Wir untersuchen Körper-und Spül-Flüssigkeiten (Pleura, Abdomen, Harnwege, etc) sowie die von Ihnen angefertigten Punktate aller Organe (FNPs).
Bei endoskopisch gestützten Punktionen (Pankreas, Mediastinum) bieten wir nach Vereinbarung eine vor Ort Assistenz mit rapid-on-site-evaluation (ROSE).
Unser Angebot umfasst die vollständige Analyse der bronchiolo-alveolaren Lavagen (BAL).
Die hilfreichen Hinweise für die Entnahme der Proben sowie Bestellungen für den Versand-Material finden Sie auf unserer Interneteite.

Aszites-Flüssigkeit

Adenokarzinom-Zellen im Pleuraerguss

Punktion (FNP) mit Zellen eines Adenokarzinoms des Pankreas
Gynäkologische Zytologie
Befundung der PAP-Abstriche der gynäkologischen Zytologie.
Die hilfreichen Hinweise für die Entnahme der Proben sowie Bestellungen für den Versand-Material finden Sie auf unserer Internet Seite.

Actinomyces im gynäkologischen PAP-Abstrich